Bundestagswahl 2025Was das Handwerk erwartet

Das Handwerk spielt eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung Deutschlands – von Klimaschutz über Digitalisierung bis hin zu Energie und Wohnungsbau. Um diese Aufgaben erfolgreich zu meistern, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen, die Innovation und Fachkräftesicherung fördern. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass mit der Bundestagswahl am 23. Februar die richtigen politischen Weichen gestellt werden. 

Das Handwerk hat 25 konkrete Forderungen an die Kandidatinnen und Kandidaten der Bundestagswahl 2025 formuliert. 



Handwerkskammer Magdeburg
Andreas Dieckmann, Präsident der Handwerkskammer Magdeburg

Wir fordern von der Politik entschlossene Signale: Entlastung, Stabilität und Aufbruch. Das Handwerk erwartet wirtschaftspolitische Substanz, keine leeren Versprechen. Die neue Bundesregierung muss den Mittelstand stärken – das ist keine Kür, sondern Pflicht.
Andreas Dieckmann, Präsident der Handwerkskammer Magdeburg



Der sogenannte Wahlcheck "25 für 25" zeigt auf, welche Maßnahmen das Handwerk von den Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl 2025 erwartet und warum sie so wichtig für Deutschlands Zukunft sind! Die Bundestagswahl findet am 23. Februar 2025 statt. 

Zum Wahlcheck "25 für 25"



Bundestagswahl 2025: Was planen die Parteien?

Auf der Webseite von handwerk.com erfahren Sie in interaktiven Slides kompakt und übersichtlich, welche politischen Konzepte das Handwerk erwarten kann. 

 Klicken Sie sich durch. 



Wahlforum zur Bundestagswahl

Die Beiträge zu den Wahlforen finden Sie hier:



Ansprechperson:

Therese Klette-Schrills

Referentin des Präsidenten und des Hauptgeschäftsführers

Tel. 0391 6268-123

Fax 0391 6268-110

tklette--at--hwk-magdeburg.de