BerufswettbewerbDeutsche Meisterschaft im Handwerk
Jedes Jahr nach den Berufsabschluss- und Gesellenprüfungen messen sich die Besten jedes Jahrgangs in der Meisterschaft des Deutschen Handwerks - German Craft Skills.
Mit der Meisterschaft will das Handwerk vor allem...
- die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Ausbildungsleistungen des Handwerks sensibilisieren,
- die Vorzüge der betrieblichen Ausbildung herausstellen,
- die Achtung vor der beruflichen Arbeit im Handwerk stärken und
- die Preisträgerinnen und Preisträger in ihrer beruflichen Entwicklung fördern.
Mitmachen lohnt sich!
Darüber, was die Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills so besonders macht, berichten die Bundessiegerinnen und -sieger der letzten Jahre im Video!
Die Sieger 2024
Bitte beachten Sie, dass Bundessieger zugleich Landessieger und zugleich auch Kammersieger sind.
Bundessieger aus Sachsen-Anhalt
1. Bundessieger
- Maximilian Becker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Ausbildungsbetrieb: Heiner Prillwitz Ulmenweg 18 a, 06217 Merseburg
1. Bundessieger
- Maximilian Glein, Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik
Ausbildungsbetrieb: Pneuhage Reifendienste Mitte GmbH, Ernst-Zindel-Str. 6, 06847 Dessau-Roßlau
2. Bundessieger
- Jakob Spreer, Zimmerer
Ausbildungsbetrieb: SCOPUS Bau & Entwicklungs GmbH, Straße der Freundschaft 18, 06809 Sandersdorf-Brehna
3. Bundessiegerin
- Ailine Wagner, Fahrzeuglackiererin
Ausbildungsbetrieb: LackierCenter Sangerhausen GmbH, An der Zolltafel 1, 06526 Sangerhausen
3. Platz beim Bundeswettbewerb
- Ethan Darius Frind, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
Ausbildungsbetrieb: Feser und Wittig GmbH, Hallesche Landstr. 110, 06406 Bernburg (Saale)
Landessieger
- Josef Albrecht, Dachdecker
Ausbildungsbetrieb: Demele Holz- und Dachbau GmbH, Am Hänsgenhoch 37, 39240 Calbe (Saale) - Anna Zeuschner, Konditorin
Ausbildungsbetrieb: Konditorei und Café Wiecker, Marktplatz 6-8, 38855 Wernigerode - Patrice Eich Metallbauer, FR: Konstruktionstechnik
Ausbildungsbetrieb: LSB Stahlbau Oschersleben GmbH & Co. KG, Schermcker Str. 47, 39387 Oschersleben (Bode) - Anika Liebold, Raumausstatterin
Ausbildungsbetrieb: Hammer Fachmärkte für Heim- und Ausstattung GmbH & Co KG Ost, Dornbergsweg 51, 38855 Wernigerode - Maximilian Becker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Ausbildungsbetrieb: Heiner Prillwitz Ulmenweg 18 a,06217 Merseburg - Sandro Eichardt, Augenoptiker
Ausbildungsbetrieb: Fielmann AG & Co. OHG Markt 15, 06618 Naumburg (Saale) - Lucas Speck, Automobilkaufmann
Ausbildungsbetrieb: Peter Autozentrum Anhalt GmbH, Ernst-Zindel-Str. 3, 06847 Dessau-Roßlau - Florian Jurschik, Bestattungsfachkraft
Ausbildungsbetrieb: Bestattungshaus Medina Juliane Steudel, Schillerstr. 12, 06114 Halle (Saale) - Franz David Pitschke, Beton- und Stahlbetonbauer,
Ausbildungsbetrieb: Kramer GmbH + Co KG Wittenberg, Möllensdorfer Str. 13, 06886 Lutherstadt Wittenberg - Florian Graubner, Elektroniker, FR: Energie- und Gebäudetechnik
Ausbildungsbetrieb: Tobias Graubner, Merseburger Str. 43, 06246 Bad Lauchstädt - Ailine Wagner, Fahrzeuglackiererin
Ausbildungsbetrieb: LackierCenter Sangerhausen GmbH, An der Zolltafel 1, 06526 Sangerhausen - Jette Martha Klauß, Friseurin
Ausbildungsbetrieb: Wischalla Biosthetique Coiffeure Kathrin Wischalla, Hauptstr. 27, 06313 Wimmelburg - Leya Michelle Angela Hornschuch, Gebäudereinigerin
Ausbildungsbetrieb: Gegenbauer Services GmbH Niederlassung Halle, Brunoswarte 36, 06108 Halle (Saale) - Uljana Belugina, Hörakustikerin
Ausbildungsbetrieb: KIND GmbH & Co. KG, Zweigstelle Neustädter Passage 16, 06122 Halle (Saale) - Ethan Darius Frind, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, FR: Karosserieinstandhaltungstechnik
Ausbildungsbetrieb: Feser und Wittig GmbH, Hallesche Landstr. 110, 06406 Bernburg (Saale) - Christof Grote, Kaufmann für Büromanagement
Ausbildungsbetrieb: Dr. P. Rahn & Partner Schulen freier Trägerschaft gemeinnützige Schulgesellschaft mbH, Brachwitzer Str. 26, 06118 Halle (Saale) - Richard Xavier Wagner, Kraftfahrzeugmechatroniker
Ausbildungsbetrieb: Autoservice Liebig GmbH, Walther-Rathenau-Str. 1, 06618 Naumburg (Saale) - Louis Franz Hessenmüller, Land- und Baumaschinenmechatroniker
Ausbildungsbetrieb: Landtechnik Vertrieb und Dienstleistungen Bernard Krone GmbH, Hallesche Str. 15, 06686 Lützen - Max Beck, Maler und Lackierer, FR: Gestaltung und Instandhaltung
Ausbildungsbetrieb: Maler Klauke GmbH, Grauengasse 8, 06526 Sangerhausen - Maximilian Glein, Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik
Ausbildungsbetrieb: Pneuhage Reifendienste Mitte GmbH, Ernst-Zindel-Str. 6, 06847 Dessau-Roßlau - Lukas Fach, Orthopädietechnik-Mechaniker
Ausbildungsbetrieb: Sanitätshaus-Orthopädie-Technik F. Hellwig GmbH, Barfüßerstr. 10, 06108 Halle (Saale) - Talitha Jeikowski, Schilder- und Lichtreklameherstellerin
Ausbildungsbetrieb: Alpha Signs GmbH, An der Spitze 3, 06188 Landsberg - Jonas Rendke, Schornsteinfeger
Ausbildungsbetrieb: Peter Friedrich, Teuditzer Weg 8, 06231 Bad Dürrenberg - Tom Tittmann, Steinmetz und Steinbildhauer, FR: Steinmetzarbeiten
Ausbildungsbetrieb: Christian Zech, Im Gewerbegebiet 5, 06679 Hohenmölsen - Burgard Beutel, Tischler
Ausbildungsbetrieb: Tischlerei Prinz e.K., Bahnhofstr. 1, 06268 Nemsdorf-Göhrendorf - Jessica Mölle, Zahntechnikerin
Ausbildungsbetrieb: Kerstin Reckrühm, Alte Landebahn 15, 06846 Dessau-Roßlau - Jakob Spreer, Zimmerer
Ausbildungsbetrieb: SCOPUS Bau & Entwicklungs GmbH, Straße der Freundschaft 18, 06809 Sandersdorf-Brehna
Kammersieger Magdeburg
- Martin Otto, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Ausbildungsbetrieb: Gerhard Schünemann GmbH, Körbelitzer Straße 2, 39126 Magdeburg - Marvin Jagusch, Augenoptiker
Ausbildungsbetrieb: Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG, Breite Str. 9, 39576 Stendal - Jannik Blum, Elektroniker, FR: Energie- und Gebäudetechnik
Ausbildungsbetrieb: EBA Elektro-Blitz & Antennenanlagen GmbH, Burg, Grabower Landstr. 81, 39288 Burg - Jan Ober, Kraftfahrzeugmechatroniker
Ausbildungsbetrieb: Stern Auto GmbH, Am Großen Silberberg 3, 39130 Magdeburg - Jan-Erik Hoffmann, Maler und Lackierer, FR: Gestaltung und Instandhaltung
Ausbildungsbetrieb: Andre Grabe, Hopfenpark 35, 39120 Magdeburg - Leonard Holste, Steinmetz und Steinbildhauer, FR: Steinmetzarbeiten
Ausbildungsbetrieb: Bauhütte Quedlinburg GmbH, Harzstr. 18, 06493 Ballenstedt - Paul Jäger, Tischler
Ausbildungsbetrieb: Söffge Bauelemente GmbH, Am Sülzegraben 38, 38820 Halberstadt - Benjamin Bollmann, Zahntechniker
Ausbildungsbetrieb: Keradent-Dentaltechnik GmbH, Burgstr. 4, 38855 Wernigerode - Felix Stempin, Zimmerer
Ausbildungsbetrieb: Friedhelm Wehner, Sälinger Str. 28, 39576 Hansestadt Stendal
Der Wettbewerb wird für rund 130 Berufe veranstaltet und findet auf Kammer-, Landes- und Bundesebene statt. Insgesamt nehmen jährlich bis zu 3.000 junge Handwerkerinnen und Handwerker teil, rund 800 von ihnen haben die Gelegenheit, als Landessieger auf Bundesebene um den Bundessieg zu kämpfen.
Ansprechperson:
Ablauf
Die Meisterschaft findet jedes Jahr nach den Gesellen- und Abschlussprüfungen im Sommer statt. Der Wettbewerb ist in drei Ebenen gestaffelt. Die Handwerkerinnen und Handwerker treten gegen die Besten ihres Gewerks zunächst auf Kammerebene an. Die Sieger nehmen dann am Wettbewerb der nächsthöheren Stufe auf Landesebene teil. Für die Landesbesten geht es auf Bundesebene weiter.
In Sachsen-Anhalt gibt es die Handwerkskammer Magdeburg und die Handwerkskammer Halle (Saale). Da wir also nur zwei Kammern sind, führen wir den Kammer- und Landeswettbewerb zusammen durch.
Die Besten der jeweiligen Innung sind startberechtigt, wenn sie mindestens 81 Punkte in der Gesellenprüfung erreicht haben.
Terminplan
- Durchführung der Kammerwettbewerbe
- Durchführung der Landeswettbewerbe
- Durchführung der Bundeswettbewerbe
- Abschlussveranstaltung
Den ausführlichen Terminplan mit den Zwischenterminen finden Sie bei Bekanntgabe auf der Webseite des Zentralverbands des Deutschen Handwerks.
Wie werden die Besten ermittelt?
Die Besten werden durch drei Möglichkeiten ermittelt:
- Arbeitsprobe
- nochmalige Bewertung des Prüfungsstücks der Gesellen- und Abschlussprüfung oder der auf vorherigen Wettbewerbsebenen angefertigten Wettbewerbsarbeit
- anhand von Noten
Das jeweils angewandte Verfahren hängt vom Wettbewerbsberuf ab.
Teilnahme
Zur Teilnahme berechtigt sind Handwerkerinnen und Handwerker, die
- ihre Gesellenprüfung/Abschlussprüfung in der Zeit vom Winter des Vorjahres bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben (Prüfungsergebnisse, die nach dem Start der ersten Wettbewerbsebene vorliegen, zählen zum folgenden Wettbewerbsjahr),
- zum Zeitpunkt der Gesellen- bzw. Abschlussprüfung nicht älter als 27 Jahre sind, also das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und
- im Gesamtergebnis der Gesellenprüfung die Note "gut" (81 Punkte) erreicht haben.
Wer mitmachen möchte, meldet sich über seine Innung oder über seine Handwerkskammer an.
Mitmachen lohnt sich! Die Sieger auf allen drei Ebenen gehören mit ihren Leistungen zur Elite des Handwerksnachwuchses. Den meisten von ihnen steht die Zukunft offen: Wer erfolgreich an einem überregionalen Leistungswettbewerb teilgenommen hat, hat zum Beispiel gute Chancen in die "Begabtenförderung Berufliche Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aufgenommen zu werden.
Die Gute Form im Handwerk - Handwerker gestalten
Neben der Deutschen Meisterschaft im Handwerk findet der Wettbewerb "Die Gute Form im Handwerk" statt. Bei diesem Kreativwettbewerb sind kreative Köpfe gefragt. In über 30 verschiedenen Gewerken können die Handwerker mit außergewöhnlichen Designlösungen Ihre handwerkliche Experimentierfreude unter Beweis stellen.
Mit diesem Wettbewerb werden Ästhetik und Kreativität in der Ausbildung stärker akzentuiert. Außerdem wird eine breitere Öffentlichkeit auf die Bedeutung individueller Formgebung und Gestaltung im Handwerk aufmerksam gemacht.
Die Richtlinien für die Meisterschaft und der Wettbewerb "Die Gute Form" werden auf der Grundlage von bundesweit geltenden Richtlinien des Zentralverbands des Deutschen Handwerks durchgeführt.