Webbanner_Außenwirtschaft
ronstik

Wirtschaftspolitik und Positionen

Die Handwerkskammer stellt Ihnen hier Positionspapiere sowie Umfrageergebnisse zu handwerkspolitischen Fragen zur Verfügung. Hiermit werden wichtige Argumente der politischen Interessenvertretung unserer Handwerkskammer ihren Mitgliedern sowie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Sehen Sie sich auch gern bei den Pressemitteilungen um. 

Zu Pressemitteilungen



Positionen der Handwerkskammer

engel.ac/AdobeStock

Berufsschulstandorte in Sachsen-Anhalt

Auf der Grundlage einer Befragung von rund 4.700 sachsen-anhaltischen Ausbildungsunternehmen mit insgesamt knapp 15.900 Azubis haben die Hauptgeschäftsführer aller vier gewerblichen Kammern dazu einen Katalog mit konkreten Handlungsempfehlungen vorgelegt. Ziel müsse es sein, die duale Berufsausbildung für Jugendliche wieder attraktiver zu machen, um zukünftige Fachkräfte im Land zu halten, sagen die Wirtschaftsvertreter übereinstimmend.

mehr lesen
Wahlforum zur Bundestagswahl 2025 - IHK und HWK Magdeburg.
Dan Tebel

Wahlforum der Wirtschaft

Am 11. Februar 2025 haben die Industrie- und Handelskammer (IHK) Magdeburg und die Handwerkskammer Magdeburg ein gemeinsames Wahlforum zur Bundestagswahl veranstaltet. Diskutiert wurden u.a. die Themen, Steuern, Lohnnebenkosten, Mobilität, Energiepolitik, Bürokratie, Fachkräfte und Existenzgründung. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass mit der Bundestagswahl am 23. Februar die richtigen politischen Weichen gestellt werden. Das Wahlforum ist auf YouTube abrufbar.

mehr lesen

Was das Handwerk erwartet

Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Das Handwerk hat 25 konkrete Forderungen an die Kandidatinnen und Kandidaten der Bundestagswahl 2025 formuliert. "Das Handwerk erwartet wirtschaftspolitische Substanz, keine leeren Versprechen. Die neue Bundesregierung muss den Mittelstand stärken – das ist keine Kür, sondern Pflicht", sagt Andreas Dieckmann, Präsident der Handwerkskammer Magdeburg. 

mehr lesen

26.11.2024: Die Vollversammlung tagte

Die Vollversammlung der Handwerkskammer fordert von der Bundespolitik bessere Rahmenbedingungen für Handwerksbetriebe und ihre Mitarbeiter. „Wir setzen große Hoffnung auf das nächste Jahr“, so Präsident Andreas Dieckmann.

mehr lesen
Monster Ztudio - stock.adobe.com

Nordkonferenz des Handwerks fordert Stärkung des Unternehmertums

Die Spitzenvertretungen der Handwerkskammern der Nordkonferenz haben sich intensiv mit den Rahmenbedingungen für Unternehmerinnen und Unternehmer – und damit auch für ihre Mitarbeitenden – im Handwerk befasst.  Große Sorgen bereiten die ungebremste Entwicklung der Sozialversicherungsbeiträge.

mehr lesen

Wirtschaft fordert Politik für nachhaltiges Wachstum

Der Wirtschaft im Norden von Sachsen-Anhalt geht es nicht gut. Eine Trendumkehr ist derzeit nicht in Sicht. Das ist das Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfragen der Industrie- und Handelskammer Magdeburg sowie der Handwerkskammer Magdeburg.

mehr lesen
Fachtagung „Beschäftigung von Migranten im Handwerk“
Dan Tebel

Fachtagung "Beschäftigung von Migranten im Handwerk"

Die Beschäftigung von Migranten im Handwerk war Thema einer vom Handwerkstag Sachsen-Anhalt organisierten Fachveranstaltung am 21. Oktober im Haus des Handwerks Magdeburg. Gemeinsam mit Fachleuten diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Handwerk und Politik. 

mehr lesen
Wirtschaftsministerium und Handwerkskammer auf der Konferenz über das Thema "Meisterbonus PLUS"
Anne-Kristin Gotot

Meisterbonus PLUS

Präsident der Handwerkskammer Magdeburg, Andreas Dieckmann, Wirtschafts- und Landwirtschaftsminister Sven Schulze und Vizepräsidentin der Handwerkskammer Halle, Britta Grahneis, haben am 7. August das Programm Meisterbonus PLUS im Haus des Handwerks vorgestellt. Erfahren Sie hier, worum es sich beim Meisterbonus PLUS handelt.

mehr lesen
Anne-Kristin Gotot

Stabiles Ausbildungsniveau

"Die Zahl der Ausbildungsstellen bleibt auf einem stabilen Niveau im Vergleich zu den letzten Nach-Corona Jahren", sagte Andreas Dieckmann, Präsident der Handwerkskammer Magdeburg, am 31.07. beim Pressegespräch am Firmensitz CarUnion AutoTag GmbH.

mehr lesen
Das Sommerfest fand im Landkreis Harz statt.
Matthias Bein

"Sommerfest der Harzer Wirtschaft" zeugt von enormer Unternehmerkraft im Landkreis Harz

Am 17. Juni trafen sich rund 250 Unternehmen aus Handwerk und Industrie zum "Sommerfest der Harzer Wirtschaft" in der Stadt Blankenburg. Für die Handwerkskammer Magdeburg spielt der Landkreis Harz mit rund 2.200 Betrieben aus dem Handwerk eine bedeutende Rolle. Welche Themen besprochen wurden, lesen Sie hier.

mehr lesen

Ansprechperson:

Anja Gildemeister

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel. 0391 6268-157

Mobil 0151 46160453

Fax 0391 6268-110

presse--at--hwk-magdeburg.de