
Starten Sie Ihre Karriere im eigenen Land.Betriebsübernahme
Sachsen-Anhalt, ein Land voller Chancen und Möglichkeiten. Nutzen Sie sie! Zum Beispiel durch die Unternehmensnachfolge. Bauen Sie auf ein etabliertes Unternehmen mit gefestigter Marktposition, bestehendem Kundenstamm und gewachsenen Lieferantenbeziehungen und starten Sie als Nachfolger Ihre Karriere im eigenen Land.
Übernehmer profitieren von Übergeber-Erfahrung
Andererseits können vorhandene Strukturen auch Grenzen setzen und Sie in Ihren Vorstellungen und Planungen einengen. Doch wenn Sie den zur Übernahme anstehenden Handwerksbetrieb gründlich analysieren, können mögliche Gefahren in aller Regel erkannt und gebannt werden. In der rechtzeitigen und klaren Regelung der Nachfolge stecken Chancen. Die am häufigsten angewandten Nachfolgemodelle sind die Familiennachfolge und der Eigentümerwechsel, also der Übergang des Handwerksbetriebes an Fremde. Welche Art der Übertragung (Schenkung, Verkauf, Verpachtung) am sinnvollsten ist, muss in jedem Einzelfall geprüft werden.
Analyse vor der Übernahme
Im Vorfeld der Übernahme beziehungsweise Übergabe sollten Sie genau analysieren, ob die Nachfolge erfolgreich angetreten werden kann. Klären Sie ebenfalls die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Übernahme. Die Übernahme eines Handwerksbetriebes bietet sich an, wenn zum Beispiel ein Unternehmer über keinen Nachfolger verfügt. In den Betriebsbörsen der Handwerkskammern und unter www.nexxt-change.org (Gemeinschaftsinitiative des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages und der KfW Mittelstandsbank) finden Sie geeignete Handwerksbetriebe. Für die Einstellung von Inseraten wenden Sie sich bitte an Ihre Handwerkskammer.
Betriebswirtschaftliche Aspekte
Einen zur Übernahme stehenden Handwerksbetrieb sollten Sie überprüfen hinsichtlich:
- Unternehmensentwicklung (bisher und zukünftig),
- Angebot des Handwerksbetriebes (Wettbewerbsfähigkeit),
- Reaktion der Lieferanten und Kunden auf den Wechsel,
- Entwicklung des Umsatzes, des Rohertrages, der Kosten usw.,
- Gewinnerwartung auf Grund der geänderten Geschäftspolitik,
- Vermögensposition,
- Investitionen beziehungsweise Ersatzbeschaffungen,
- Personal.
Unternehmensbewertung
Eine Unternehmensbewertung bildet die Grundlage zur Kaufpreisermittlung und -verhandlung. Sie ist zudem relevant für das Finanzamt sowie für Banken, die je nach Bedarf zur Kaufpreisfinanzierung hinzugezogen werden.
Unter der Dachmarke "AWH Bewertungsstandard für Handwerk und Mittelstand" bietet die Handwerkskammer ihren Mitgliedsbetrieben folgende drei einzelne Wertermittlungsverfahren an:
- Zeitwertermittlung der Maschinen, Geräten und Einrichtungsgegenständen
- Verkehrswertermittlung der Gewerbeimmobilie(n) und
- Unternehmenswertermittlung
Beauftragender dieser HWK-Leistung muss der übergebende Betrieb sein.
Weitere Informationen zum Thema Unternehmensbewertung.
Betriebsübernahme vs. Neugründung
In der Praxis gilt immer, Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Der Vorteil einer Betriebsübernahme gegenüber einer Neugründung liegt bei den geringeren Unsicherheiten und Geschäftsrisiken. Andererseits sind bei ihr Haftungsfragen zu berücksichtigen (Haftung für Altschulden). Informationen dazu erhalten Sie in einer Rechtsberatung in der Handwerkskammer.
Mediation - Hilfe bei Konflikten in der Nachfolge
Ihr Betrieb soll übergeben werden und eigentlich ist alles klar. Der Nachfolger scheint geeignet. Wenn es dann konkret wird, bricht unerwartet offen oder verdeckt Streit aus und einer der Beteiligten beginnt sich zu entziehen. Die Gespräche und damit die Gestaltung der Nachfolge werden immer schwieriger. In diesen Fällen kann eine Mediation helfen.
Sprechen Sie unsere Mediatorin, Doreen Griesche, Tel. 0391 6268-214, E-Mail dgriesche@hwk-magdeburg.de , gern dazu an.
Weitere Informationen zum Thema Mediation
Hilfreiche Links zur Betriebsübernahme
Hier empfehlen wir Links, die wertvolle Informationen zum Thema Nachfolge für Sie bereithalten.
Netzwerk Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt
Netzwerk Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt, eine Gemeinschaftsinitiative der vier gewerblichen Kammern des Landes Sachsen-Anhalt: der Handwerkskammer Halle, der Handwerkskammer Magdeburg, der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg
www.unternehmensnachfolge-lsa.de
Das Netzwerk präsentiert den ersten gemeinsamen Nachfolgereport für Sachsen-Anhalt. Den gesamten Report stellen wir Ihnen als Download zur Verfügung:
Beratervereinigung Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt e.V.
Nachfolge in Deutschland
Nachfolge in Deutschland - unabhängige Wissens- und Informationsplattform zum Thema Unternehmensnachfolge (Förderung seitens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie)
www.nachfolge-in-deutschland.de
Betriebsbörse der Handwerkskammer Magdeburg
www.hwk-magdeburg.de/betriebsboerse
Chance Unternehmensnachfolge - So gelingt die Nachfolge im Mittelstand
www.chance-unternehmensnachfolge.de
Broschüre "Unternehmensnachfolge: Die optimale Planung" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
Erfolgreich vermittelt
Nachfolge-Geschichten
Klarer Schnitt mit klaren Verantwortlichkeiten
Robert Dreyer erzählt im Interview mit der Handwerkskammer Magdeburg von seinen Nachfolge-Erfahrungen.
Nur nicht den Mut verlieren
Sebastian Leuschner und Marc Jäger erzählen im Interview mit der Handwerkskammer Magdeburg von ihren Nachfolge-Erfahrungen.
Karosserie Schäfer: Übernahme beginnt im Kleinanzeigen-Portal
Nachfolge: Erfolgreich vermittelt
Wie ein Betrieb aus Gernrode eine Nachfolge fand
Alles unter einem Dach
Wie die Tischlerei Timme in Eilsleben die traditionsreiche Bau- und Kunstglaserei Hermann Böhme aus Magdeburg übernahm
Nachfolge in der Krise
Die Corona-Krise beeinflusst auch Betriebsnachfolgen im Handwerk, wie das Beispiel von Firma Ewert aus Genthin zeigt.
Mit Freude am Unternehmertum
Wenn Kinder in die Fußstapfen der Eltern treten
Tipps zur Unternehmensnachfolge in der Familie durch Übertragung durch Schenkung.
Immer mit einem Schritt im Handwerk
Bei der Fleischerei Leiste aus Wernigerode ist die Nachfolge gesichert.
Werkzeug-Service mit Wohlfühl-Faktor
Matthias Pohl hat mit einem Werkzeug-Service in Magdeburg Fuß gefasst.
Übergabe mit starken Partnern
Eine Unternehmensnachfolge bietet Fach und Führungskräften die Chance, sich selbst zu verwirklichen, innovativ und kreativ zu sein und Traditionen zu bewahren. Die Öffentlichkeitskampagne „Karriere im eigenen Land“ macht mit Informationen und anhand von Beispielen darauf aufmerksam. Heute: Dachdeckerei Schmidt in Hundisburg.
Ich bin Generation Nr. 5
Rund um Magdeburg ist der Name Spiegelmeyer ein Begriff. Seit 122 Jahren werden in der traditionsreichen Glaserei alle Kundenwünsche aus dem durchsichtigen und spröden Werkstoff erfüllt.
Ansprechperson:
Abteilungsleiterin Betriebsberatung/Unternehmensförderung
Tel. 0391 6268-276
Fax 0391 6268-110
Die Beratungen werden gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und vom Land Sachsen-Anhalt.