Der Mann zeigt seinen Sachverständigen-Stempel.
Dan Tebel

Sachverständige im HandwerkKammer verabschiedet langjährigen Gutachter

Von drei Sachverständigen, die zum 30. Juni 2024 ausgeschieden sind, haben wir uns am 10. Juli 2024 bei Herrn Dipl.-Ing. (FH) Wilhelm Seewitz persönlich bedankt und verabschiedet. Die Handwerkskammer Magdeburg spricht Herr Dipl.-Ing. (FH) Wilhelm Seewitz ihre Anerkennung für die 25-jährige Tätigkeit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Zimmererhandwerk aus. Frau Winkler-Schmidt, Ansprechpartnerin für das Sachverständigenwesen, überreichte Herrn Seewitz die Urkunde. 

"Das Sachverständigenwesen sicherte auch schon vor 25 Jahren die Qualität im Handwerk. Ich bin dieser Aufgabe all die Jahre gern nachgekommen", sagt Seewitz. Als gelernter Zimmerer und studierter Bauingenieur spezialisierte er sich vor allem auf die Erfassung und Beurteilung von Bauplanung, Bauausführung, Baufehler und Fehlerbeseitigung. 

Das Sachverständigenwesen sicherte auch schon vor 25 Jahren die Qualität im Handwerk. Ich bin dieser Aufgabe all die Jahre gern nachgekommen.
Herrn Dipl.-Ing. (FH) Wilhelm Seewitz, ehem. öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Zimmererhandwerk

In seinen 25 Jahren als Sachverständiger erstellte Seewitz insgesamt etwa 600 Gutachten. Oftmals ging es dabei auch um die Rekonstruktion von Fachwerkhäusern. Aber natürlich spielten die von ihm erstellen Gutachten auch bei Gerichtsverfahren, zum Beispiel, wenn es um mangelnde Qualität eines Bauobjektes geht, eine entscheidende Rolle. Beim Treffen verriet er uns darüber hinaus: "Ich kann mein erlerntes Fachwissen nicht nur beruflich anwenden, sondern eben auch privat". 

Wilhelm Seewitz besitzt einen wertvollen Erfahrungsschatz, den er beschließt, weiterzugeben. "Die Arbeit als Sachverständiger muss gefördert werden", sagt er. 2023 veröffentlichte der umtriebige Handwerker sein erstes Buch. Darin erklärt er auf 238 Seiten anhand von Beispielen diverse Bauprobleme und bietet Lösungsvorschläge aus eigenen Erfahrungen an. Sein Buch "Der Sachverständige im Bauwesen" dient als Nachschlagewerk und richtet sich an zukünftige Sachverständige in diesem Bereich. Mehr Informationen zum Buch, finden Sie hier.



Frau Winkler-Schmidt überreicht Herrn Seewitz seine Urkunde und bedankt sich für seine 25-jährige Tätigkeit als Sachverständiger.
Dan Tebel
Frau Winkler-Schmidt überreicht Herrn Seewitz seine Urkunde und bedankt sich für seine 25-jährige Tätigkeit als Sachverständiger.



Mit der Abgabe seines nun schon in die Jahre gekommenen, aber noch immer funktionstüchtigen Sachverständigen-Stempels blickt der Senior mit einem weinenden Auge auf all die Jahre zurück. Mit dem anderen Auge blickt der aktive Rentner aber nun in die naheliegende Zukunft und deren Gestaltung.

Wir bedanken uns ganz herzlich auch bei Herrn Tischlermeister Bernd Linke, öffentlich bestellt und vereidigt für das Tischlerhandwerk, und Herrn Elektrotechnikermeister Frank Buchholz, öffentlich bestellt und vereidigt für das Elektrotechnikerhandwerk, für ihre langjährige Einsatzbereitschaft als Sachverständige im Handwerk.

Neue Sachverständige sind herzlich willkommen!

Im Kammerbezirk Magdeburg gibt es aktuell 50 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige. Und wie überall fehlt es auch im Sachverständigenwesen an Nachfolgern.

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige werden von Gerichten bei Auseinandersetzungen zwischen Handwerkern und Kunden zur fachlichen Beurteilung hinzugezogen; sie helfen aber auch als Privatgutachter, fachliche Probleme und Meinungsverschiedenheiten außerhalb von Gerichtsverfahren zu lösen.

Die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen gehört zu den hoheitlichen Aufgaben der Handwerkskammer Magdeburg. Wer Sachverständiger im Handwerk werden möchte, wendet sich an: Frau Stefanie Winkler-Schmidt, Tel. 0391 6268 – 242 oder swinkler-schmidt@hwk-magdeburg.de.

Ansprechperson:

Stefanie Winkler-Schmidt

Rechtsangelegenheiten/Handwerksrolle

Tel. 0391 6268-242

Fax 0391 6268-110

swinkler-schmidt--at--hwk-magdeburg.de