ZaA - allgemein
runzelkorn - Fotolia.com

Schwierigkeiten in der Ausbildung?

Sie kennen es sicher - bereits in den ersten Monaten der Ausbildung zeigen sich bei manchen Auszubildenden kleinere und größere Herausforderungen. Probleme in der Berufsschule, mit der Motivation und Zuverlässigkeit oder im privaten Bereich können dazu führen, dass das Ausbildungsverhältnis frühzeitig bedroht ist. Als Unternehmen fehlen Ihnen aber häufig die personellen und zeitlichen Ressourcen, um die Jugendlichen neben der fachlichen Ausbildung ausreichend unterstützen zu können.

Durch Landesprogramm „Zukunftschance assistierte Ausbildung“ sollen Unternehmen genau an dieser Stelle Entlastung erfahren, indem die betriebliche Berufsausbildung im Unternehmen durch umfassende Unterstützungsangebote eines regionalen Bildungsträgers (ZaA-Projektträger) ergänzt wird. Das Angebot umfasst Austausch- und Lernangebote sowie intensive sozialpädagogische Begleitung für Ihre Auszubildenden. Als Unternehmen haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, der Sie in vielen Belangen entlasten kann. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen von Coachings gegenüber den steigenden Anforderungen in der Ausbildung selbst zu wappnen.

Sollten Sie Interesse an einer Beratung zu Unterstützungsmöglichkeiten während der Ausbildung haben, wenden Sie sich an
Sabine Wölfert, Kammerkoordinatorin „Zukunftschance assistierte Ausbildung“, in der Handwerkskammer Magdeburg.

Das Logo von ZaA - Kammerkoordinierung Sachsen-Anhalt

Die Kammerkoordinierung „Zukunftschance assistierte Ausbildung“ wird gefördert durch:

ZaA-Foerderleiste