
Erste Gesellenprüfung für reine Kfz-Mechatroniker-Klasse mit Schwerpunkt System- und HochvolttechnikKfz-Mechatronik-Azubis unter Strom
Im Dezember 2021 ist es endlich gelungen, erstmalig mit einer reinen Klasse Kraftfahrzeugmechatronikern (m/w/d) mit Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik zu starten.
Neun Auszubildende legten folglich am 13. Dezember 2021 an den Berufsbildenden Schulen „Otto von Guericke“ Magdeburg die schriftliche- und am 13. Januar 2022 im Bildungs- und Technologiezentrum Möckern die praktische Prüfung ab.
In der schriftlichen Prüfung wurden Aufgaben aus den Prüfungsbereichen Kraftfahrzeug- und Instandhaltungstechnik, Diagnosetechnik sowie Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft. In der praktischen Prüfung mussten die Auszubildenden an sieben Stationen ihr Können im Bereich Fehlersuche und Diagnose u.a. an Stationen wie Achsvermessung, Bremsentechnik, Freischalten von Elektrofahrzeugen, Komfortsystemen und Fehlersuche im Bereich Ladestruktur unter Beweis stellen.
Generell lässt sich sagen: Die Möglichkeiten Kraftfahrzeuge anzutreiben werden aufgrund des technischen Fortschritts immer vielfältiger. Neue elektrische Systeme und Antriebstechniken, wie Hybrid- und Elektrofahrzeuge, gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Für Unternehmen ist es wichtig Ihre Mitarbeiter und zukünftigen Fachkräfte für diesen Bereich entsprechend zu qualifizieren. Damit auch zukünftig genügend Fachkräfte zur Verfügung stehen, haben sich der Landesverband des deutschen Kraftfahrzeuggewerbe Sachsen-Anhalt e.V. und die Handwerkskammer Magdeburg dafür eingesetzt, dass es in unserem Kammerbezirk an der Berufsbildenden Schule "Otto von Guericke" in Magdeburg einen Berufsschulstandort für den Kraftfahrzeugmechatroniker im Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik gibt.
Die Handwerkskammer Magdeburg informiert und berät gern über die Voraussetzungen für die Ausbildung dieses Schwerpunktes sowie über die Möglichkeiten bereits bestehende Ausbildungsverträge bis zum Ende des 18. Ausbildungsmonates noch in den Schwerpunkt auf System- und Hochvolttechnik umzuschreiben.
Ihre Ansprechpartnerin zum Thema:
Ausbildungsberaterin
Tel. 0391 6268-156
Fax 0391 6268-110