Eine Azubine aus dem Handwerk zeigt Schülerinnen praktische Einblicke in Handwerksberufe.
Dan Tebel
Im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer lernten 20 Schülerinnen im Alter von 11 bis 15 Jahren die Berufe Tischler, Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klima (SHK), Maler und Metallbauer kennen.

Zukunftstag 2025Girlsday im Berufsbildungszentrum

Am bundesweiten Zukunftstag – dem Girls'Day und Boys'Day - gewährte die Handwerkskammer Magdeburg am 03.04.2025 Schülerinnen aus der Region praktische Einblicke in Handwerksberufe.

Im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer lernten 20 Schülerinnen im Alter von 11 bis 15 Jahren die Berufe Tischler, Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klima (SHK), Maler und Metallbauer kennen.

Die Teilnehmerinnen kamen aus der ganzen Region. Nach einer Einführungsrunde ging es in die Lehrwerkstätten, in denen die Mädchen unter Anleitung von Lehrausbildern und Auszubildenden ihr handwerkliches Geschick ausprobierten. In der Tischlerwerkstatt probierten sich die Mädels an den Werkbänken aus, in der SHK-Werkstatt lernten sie eine Rohrverbindungstechnik kennen, bei den Malern wurden Bilder gestaltet, die die Schülerinnen mit nach Hause nehmen konnten. Im Metallbereich stellten die Mädchen Kleiderhaken-Männchen her.

Andreas Dieckmann, Präsident der Handwerkskammer, sagt: "Auch wenn in den vergangenen Jahren zahlreiche Frauen den Weg ins Handwerk gefunden und sich für eine handwerkliche Ausbildung entschieden haben, so ist hier nach wie vor Luft nach oben. Aktuell sind etwa 17 Prozent unserer Auszubildenden weiblich. Das Handwerk muss noch stärker als bislang das Potenzial von Frauen ausschöpfen – auch vor dem Hintergrund des immer größeren Fachkräftebedarfs in den kommenden Jahren. Wir müssen Mädchen stärker ermutigen, ihre Berufswahl jenseits starrer Rollenmuster zu treffen. Sie wissen oft zu wenig über ihre Chancen im Handwerk. Durch die digitalen Techniken ist in vielen Gewerken die körperliche Belastung geringer geworden, die angeblich für das Handwerk nötige Muskelkraft spielt gar nicht mehr die entscheidende Rolle. Frauen dominieren das Friseurhandwerk sowie die Gesundheitshandwerke wie Augenoptik und Zahntechnik. Doch Frauen gehen inzwischen auch verstärkt in Berufe wie Malerin, Tischlerin und Dachdeckerin. Und oft sind es gerade Frauen, die sich nach der Ausbildung weiterbilden und einen Betrieb führen oder neu gründen."

Lehrstellen- und Praktikumsangebote im Handwerk finden sich in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer.