
Fachkräfte finden über den Zukunftstag 2025
Am 03. April 2025 findet der bundesweite Girls‘/Boys‘Day – Mädchen/Jungen-Zukunftstag statt. Alle Betriebe aus dem Handwerkskammerbezirk Magdeburg sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Auch wir als Handwerkskammer Magdeburg öffnen am Zukunftstag unsere Toren!
Um Teil des Aktionstages zu sein, können Unternehmen und Institutionen ab sofort ihre Angebote online im Girls'Day- oder Boys'Day-Radar eintragen. Jugendliche finden hier Veranstaltungen in ihrer Region und können sich direkt dafür anmelden.
So kann der Aktionstag auch der Gewinnung zukünftiger Fachkräfte dienen. Im Mittelpunkt des Aktionstages steht die Berufsorientierung von Mädchen und Jungen – frei von Geschlechter- und Rollenklischees. Adressaten sind Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse, die an diesem Tag jeweils Einblicke in Berufsfelder erhalten, in denen Frauen oder Männer bislang unterrepräsentiert sind.
Willst du bei uns mitmachen? Jetzt anmelden!
Schraubstock statt Schulbank, Hobel statt Hefter, Feile statt Füller – Schülerinnen können am bundesweiten Girls‘Day am 03. April von 10 bis 15 Uhr im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer (Harzburger Straße 13, 39118 Magdeburg) verschiedene Handwerksberufe kennenlernen.
Die Lehrwerkstätten sind geöffnet, Auszubildende und Ausbilder stehen für Gespräche bereit. Es gibt Gelegenheit zum selbständigen Ausprobieren und Informationen rund um die Berufsausbildung und die beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk.
"Nutzt diesen Tag, um Euch auszuprobieren! In unseren Werkstätten werdet Ihr erleben, dass Handwerk keine reine Männersache ist, sondern auch für Frauen gute Perspektiven bietet", sagt Andreas Dieckmann, Präsident der Handwerkskammer Magdeburg.
Es gibt noch freie Plätze. Eine Anmeldung ist bis zum 23. März möglich.
Dieses Angebot ist barrierefrei
Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, melde dich bitte im Vorfeld bei uns. Bei weiteren Fragen ruf uns gerne an oder schreib eine E-Mail. Wir können dann deinen Besuch vor Ort gemeinsam planen.
Seien Sie dabei!
- Zeigen Sie Schülerinnen, welche Berufsbilder es in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Institution gibt und begeistern Sie die Mädchen von Ihrer Arbeit.
- Tragen Sie Ihr Angebot unter girls-day.de/radar ein: So finden Mädchen Ihr Angebot schneller und Sie können Ihr Angebot dort einfach verwalten.
- Legen Sie den Anmeldeschluss für Ihre Veranstaltung individuell fest. Sie können die Anmeldung zu Ihrem Angebot frühestens drei Wochen und spätestens 24 Stunden vor dem Aktionstag schließen.
- In den Digitalen Info-Termine wird Ihnen in verschiedenen Themenblöcken die Online-Tools zur Anmeldung, Materialien zur Vorbereitung und Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Girls'Day und Boys'Day gezeigt. Melden Sie sich gerne an.
- Haben Sie noch Fragen? Dann schreiben Sie uns an info@girls-day.de oder rufen Sie uns gerne an: 0521/106 73 57.
Gute Beispiele, Leitfäden für digitale Angebote, Checklisten für Veranstalter, Einwilligungserklärungen für Foto- und Videoaufnahmen und weitere Informationen sind auf der Homepage www.girlsday.de und www.boysday.de zusammengestellt.
Hintergrund
Die Aktionstage sind das weltweit größte Programm zur Beruflichen Orientierung, das den Gedanken einer Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees fördert und individuelle Erfahrungsräume schafft. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 besuchen Betriebe, Institutionen oder Hochschulen, treffen auf Vorbilder in Berufen, die ihnen Mut machen, die Vielfalt der Berufswelt und Studiengänge für sich zu entdecken. Der Girls'Day findet für Mädchen in Bereichen statt, in denen der Frauenanteil nach wie vor unter 40 Prozent liegt. Dies sind u.a. Bereiche in der IT, im Handwerk, in den Naturwissenschaften oder Technik. Am Boys'Day lernen Jungen schwerpunktmäßig Berufe und Studiengänge in der Pflege, in der Erziehung, in Dienstleistungsbereichen oder in der Sozialen Arbeit kennen. Dies sind Bereiche, in denen der Männeranteil wiederum unter 40 Prozent liegt.
Der Girls'Day wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Der Boys'Day wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).