Webbanner_INT Dreyer Freundliche Übernahme
N:UN Netzwerk Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt

Die Top Ten der Nachfolge

Die Übergabe eines Unternehmens ist eine Herausforderung. Wenn Sie diese zehn Punkte beachten, werden Sie sie meistern.



1. Attraktiv bleiben

weiter investieren, Unternehmensprozesse digitalisieren, auf Marktentwicklungen einstellen, Personalstruktur, Kundenstamm, Finanzen, Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells im Blick behalten

2. Der frühe Vogel fängt den Wurm

Statistisch dauert eine Übergabe drei bis fünf Jahre - wer früh anfängt, kann noch gestalten.

3. Frühzeitig Profis einbinden

Steuerberater, Rechtsanwalt, Unternehmensberater, Kammern, Fachverbände, Hausbanken, Förderbanken, Mediatoren

4. Der Preis ist heiß

professionelle Wertermittlung veranlassen - Handwerkskammern bieten kostenfrei und neutral Wertermittlungen an (AWH-Standard), alternativ externe Sachverständige beauftragen

5. Über den Tellerrand gucken

Ist eine familieninterne oder eine betriebsinterne Nachfolge machbar? Ansonsten extern suchen und bisher unbedachte Zielgruppen in den Blick nehmen (z. B. Hochschulabsolventen, angrenzende Gewerke, Lieferanten), Betriebsbörsen und Netzwerke nutzen

6. Reden, reden, reden

mit mit Belegschaft, Kunden, Lieferanten, Mitbewerbern, Hausbank, Familie - um Gerüchte und Missverständnisse zu vermeiden

7. Familienbande

Unternehmertum zu Hause positiv vorleben und Familie einbinden, Klartext reden, Kinder gleich behandeln, angeheiratete Einflussnehmer nicht unterschätzen

8. Emotionen pur

Übergeber muss loslassen können, Vertrauen/Transparenz zwischen beiden Seiten sind das A und O, Fehler zulassen, Persönlichkeitstypen beachten, Altersvorsorge sichern, Hobby für „danach“ haben

9. Den Blick ins Innere gewähren

Nachfolger ausreichend einarbeiten, Nachfolger den wichtigsten Kunden und dem eigenen Team vorstellen, „Due-Diligence“-Prüfung, steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung, die letzten Jahresabschlüsse, aktuelle BWA mit Summen- und Saldenliste, Inventarliste aller Gegenstände des Unternehmens, Auflistung von Schutzrechten, Creditreform und Co, Unternehmensregister

10. Solide finanzieren

Eigenkapitalausstattung des Unternehmens und des Nachfolgers, niemals unvorbereitet zur Bank gehen, Nachfolger muss aussagefähigen Businessplan inklusive Planzahlen aufstellen, Fördermöglichkeiten einbeziehen, finanzielle Unterstützung durch Übergeber abklopfen 

Ansprechperson:

Dorit Zieler

Abteilungsleiterin Betriebsberatung/Unternehmensförderung

Tel. 0391 6268-276

Fax 0391 6268-110

dzieler--at--hwk-magdeburg.de