Webbanner-Nachfolgewoche-2022
Kzenon/AdobeStock

AktionswocheNachfolgewoche 2025

Nunmehr zum 10. Mal startet im März wieder die "Nachfolgewoche" des Netzwerks Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt (N:UN), welches aus den vier gewerblichen Kammern unseres Bundeslandes besteht. Übergebenden und Nachfolgeinteressierten werden in Veranstaltungen kompakt, komprimiert und kostenfrei Hilfe und Unterstützung im Übergabe- bzw. Übernahmeprozess angeboten.

Die diesjährige "Nachfolgewoche" des Netzwerks Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt (N:UN) findet vom 10. bis 14. März statt. Die Handwerkskammer Magdeburg und die Industrie- und Handelskammer Magdeburg bieten als Mitglieder des Netzwerks Unternehmensnachfolge Informationen und Unterstützung im Übergabe-/ Übernahmeprozess bei folgenden kostenfreien Veranstaltungen in ihrem Kammerbezirk im nördlichen Sachsen-Anhalt:



Montag, 10.03.2025

Auftakt zur "N:UN-Nachfolgewoche Sachsen-Anhalt 2025"

Zum Auftakt der Nachfolgewoche 2025 laden wir regionale Partner ein, um sich in zwei Fachworkshops gemeinsam mit Ihnen möglichen Lösungsansätzen zu nähern und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um den Unternehmensbestand im Land nachhaltig zu sichern.

Zeit:  10.03.2025 von 9:30 bis 13:00 Uhr
Ort: IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH, Lange Gasse 3, 06844 Dessau

Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2025.

Anmelden

 

Dienstag, 11.03.2025

Expertensprechtag zu steuerlichen und rechtlichen Fragen in der Nachfolge

Wer mit der Übergabeplanung zu lange wartet, wird später von der Fülle zu klärender Fragen überrascht. Damit Stolpersteine aus dem Weg geräumt werden können, ist eine vorausschauende Planung wichtig. In dieser Veranstaltung werden Sie über die rechtlichen Fragen in der Nachfolge informiert. 

Da die Beratung in einem vertraulichen Einzelgespräch erfolgt, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist für Mitgliedsbetriebe kostenfrei.

Externe Experten:

  • 10:00 bis 12:00 Uhr: Steffi Köchy-Gellfart, Steuerberaterin, SKG Steuerberatungsgesellschaft mbH, Halberstadt
  • 13:00 bis 16:00 Uhr: Torsten Hallmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Bürogemeinschaft RA Hallmann & Gürke, Magdeburg

Zeit: 11.03.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr          
Ort: Handwerkskammer Magdeburg, Gareisstr. 10, 39106 Magdeburg

Anmelden

 

Mittwoch, 12.03.2025

Aufgepasst bei Versicherungen im Nachfolgeprozess

Versicherungsfragen in der Unternehmensnachfolge – Absichern, was wichtig ist!

Referent Knut Winkelmann, Geschäftsführer und Gesellschafter der Dr. Winkelmann & Partner Assekuranzmakler GbR aus Magdeburg und Mitglied in der Beratervereinigung für Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt e.V., zeigt Ihnen praxisnah auf, welche versicherungsseitigen Gefahren im Übergabe- bzw. Übernahmeprozess lauern können und wie sie diese Fallstricke lösen können.

Die Teilnahme ist für Mitgliedsbetriebe der IHK und HWK Magdeburg kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Zeit: 12.03.2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr
Ort: Industrie- und Handelskammer Magdeburg, Alter Markt 8, 39104 Magdeburg

Anmelden

 

Donnerstag, 13.03.2025

Expertensprechtag zur Finanzierung der Nachfolge

Je nach persönlicher Ausgangslage und Kaufpreishöhe benötigt der Übernehmer bzw. die Übernehmerin Fremdkapital zur Finanzierung des Vorhabens. Dafür können Fördermöglichkeiten und Finanzierungsbausteine im Land Sachsen-Anhalt genutzt werden. Die Finanzierungsexpertinnen und Experten der Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt und Investitionsbank Sachsen-Anhalt informieren gemeinsam mit den Kammerberatern über geeignete Förderprogramme und geben u. a. Tipps für das Bankgespräch.

Da die Beratungen jeweils in vertraulichen Einzelgesprächen erfolgen, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist für Mitgliedsbetriebe kostenfrei.

 Externe Experten:

Zeit: 13.03.2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Handwerkskammer Magdeburg, Gareisstr. 10, 39106 Magdeburg

Anmelden

 

Ansprechperson:

Dorit Zieler

Abteilungsleiterin Betriebsberatung/Unternehmensförderung

Tel. 0391 6268-276

Fax 0391 6268-110

dzieler--at--hwk-magdeburg.de